Deutschland

Katastrophenschutz in Metropolen

Metropolen sind bevorzugte Ziele von Terroristen. Die Vorkommnisse der vergangenen Jahre haben die Sichtweise der Retter verändert. Drängende Fragen diskutieren sie bei einem Kongress in Berlin.

Berlin (dpa) – Anschläge in Berlin und anderen europäischen Städten, der Amoklauf von München mit neun Todesopfern im vorigen Jahr, unvermittelte Attacken in Zügen: Die terroristische Bedrohung und andere Verbrechen der vergangenen Jahre haben aus Expertensicht zu neuen Fragen auch bei den Rettungskräften geführt.

Eine Schneise der Verwüstung ist am 20.12.2016 auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin zu sehen, nachdem der Attentäter Anis Amri mit einem Lastwagen über den Platz gerast war.

«Wie man die eigenen Kräfte schonen und vorbereiten kann – das bringt viel Unsicherheit in die eigenen Reihen», sagte «Behörden Spiegel»-Chefredakteur Uwe Proll der Deutschen Presse-Agentur vor dem Europäischen Katastrophenschutzkongress in Berlin. Das Fachmedium veranstaltet den Kongress an diesem Dienstag und Mittwoch. Erwartet werden rund 600 Teilnehmer, unter anderem von Feuerwehren und Hilfswerken.

Für Einsatzkräfte gehe es etwa in Fällen mit hohen Verletztenzahlen einerseits um ihren eigenen Schutz, andererseits um das Retten von Leben, so Proll. Die Retter beschäftige die Frage, wie sie mit Zonen umgehen sollen, in denen gefährliche Kampfhandlungen zu erwarten sind.

Dieses Thema sei in Deutschland insbesondere nach dem Amoklauf in München und Gerüchten über weitere bewaffnete Täter in der Stadt aufgekommen, sagte Proll. Denn Feuerwehrleute und Sanitäter verfügten weder über schutzsichere Helme und Westen noch über Waffen. Derartige Zusatzausrüstung könne bei Feuerwehrleuten im Einsatz eher hinderlich sein.

Zwei neue Vorausrüstwagen der Elbtunnelfeuerwehr wurden am 24.08.2017 in Hamburg präsentiert.

In Frankreich hingegen gibt es Proll zufolge Ärzte in den Reihen der französischen Spezialeinheit RAID. Diese gingen bewaffnet mit an die vorderste Front des Geschehens und hätten vorrangig die Aufgabe, eigene Kräfte aus der Kampfzone zu holen. Auch bei der Versorgung Schwerverletzter wie nach dem Attentat im Pariser Musikclub «Bataclan» setzten sich dort militärische Verfahren durch.

Zudem soll bei dem Kongress der Zivilschutz besprochen werden. Seit Jahrzehnten sei dieser in Deutschland «de facto abgewickelt», sagte Proll. «Es gibt keine Schutzräume mehr für die Bevölkerung, es gibt nur noch mangelhafte Grundnahrungsmittel-Bevorratung, und es gibt auch kein komplett vernünftiges Warnsystem der Bevölkerung.»

Daneben wollen die Experten – unter anderem aus Anlass des tödlichen Explosionsunglücks auf dem Gelände von BASF in Ludwigshafen 2016 – die Gefährdung durch sogenannte kritische Infrastrukturen besprechen. Gemeint sind atomare, chemische und biologische Katastrophen, die etwa durch Industrieunfälle ausgelöst werden könnten.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"