Frankfurt (Oder)/Berlin (dpa/bb) – Umweltpolitiker der Grünen und Wissenschaftler dringen nach dem massiven Fischsterben in der Oder auf einen besseren Schutz des Grenzflusses. Bei einer deutsch-polnischen Oder-Konferenz am Montag in Frankfurt (Oder) befassen sich unter anderem Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) und zahlreiche Experten mit den Folgen der Umweltkatastrophe im vergangenen August. Es gibt die Befürchtung, dass mit steigenden Temperaturen und niedrigem Wasserstand die Gefahr für ein erneutes Fischsterben wächst.
Streitpunkt zwischen Deutschland und Polen ist zudem der auf beiden Seiten vereinbarte Ausbau der Oder, den vor allem Polen weiter vorantreibt. Forscher warnen, ein Ausbau und eine Vertiefung des noch recht naturnahen Flusses gefährde Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Der Gewässerökologe Christian Wolter sagte der dpa anlässlich der Oder-Konferenz am Montag, die Verringerung der Salzkonzentration in der Oder sei eine unmittelbar notwendige Maßnahme und rasch umsetzbar. «Wenn viel Salz drin ist, kann man wenig einleiten.»
Experten gehen davon aus, dass hoher Salzgehalt, Niedrigwasser, hohe Temperaturen und Gift einer Algenart, die sich aufgrund von Salzeinleitungen ausbreiten konnte, wesentliche Ursachen für das Fischsterben waren. Auf polnischer und deutscher Seite waren im August schätzungsweise mindestens 360 Tonnen Fische verendet. Auch viele Muscheln starben. Wissenschaftler Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin und seine Kollegen untersuchen in einem vom Bund bis 2026 geförderten Forschungsprojekt die Folgen des massenhaften Fischsterbens.
Auch mit Blick auf die bevorstehende Parlamentswahl in Polen sei er nun optimistisch, dass Polen alles unternehme, um ein erneutes Fischsterben zu verhindern und Auflagen für Salzeinleitungen mache, meinte Wolter. Er rechnet damit, dass sich der Fischbestand in der Oder in zwei bis drei Jahren ganz gut erholt habe, wenn es nicht erneut zu einer starken Belastung des Flusses wie im vergangenen Sommer komme. Ende November 2022 hatten Forscher des IGB Wasserproben genommen und festgestellt, dass die Salzgehalte aufgrund von Einleitungen ins Flusswasser weiterhin viel zu hoch waren.
Laut Wolter ist es entscheidend, wie stark sich die Brackwasseralge Prymnesium parvum in diesem Jahr, wenn es wärmer wird, ausbreitet. «Die Oder ist voll mit der Alge.» Zudem sei noch zu wenig über diese Algenart, die ein echter Tausendsassa sei, bekannt. Das IGB will die Alge, die einen erhöhten Salzgehalt braucht und Toxine bilden kann, genauer untersuchen. Regelmäßig führt die Forschungseinrichtung auch Befischungen in der Oder durch.
Ausrichter der Oder-Konferenz sind die Fraktionen der Grünen im brandenburgischen Landtag und im Bundestag. Auch polnische Politiker sowie Vertreter von Umweltorganisationen wollen dabei sein. Zuletzt wurden Bauarbeiten zum Ausbau der Oder von einem Gericht in Polen vorerst gestoppt. Geklagt hatten deutsche Umweltorganisationen und das Land Brandenburg.