Berlin (dpa/tmn) – Der ID.3 markiert bei VW eine Zäsur: Er ist das erste von Grund auf als solches gebaute E-Auto der Marke. Gedacht war es als würdiger Nachfolger des Golf – nur eben ohne lokale Abgase, dafür mit Antriebskraft aus der Batterie.
Jedoch blieb der Absatz hinter den Erwartungen zurück, und es hagelte Häme wegen Qualitätsanmutung und holprigem Software-Start. Vom Tüv-Prüfstand aber wird gemeldet: «Allen Anlaufschwierigkeiten zum Trotz gibt VWs ID.3 eine erfreulich solide HU-Vorstellung ab.»
- Modellhistorie: Erste Auslieferung des ID.3 war im Spätsommer 2020. Allerdings fehlten noch Apple Carplay, Android Auto und eine Einparkhilfe, die erst im Zuge von Software-Updates verfügbar wurden.
Nach Kritik an Materialanmutung im Innenraum und Software zog VW das Facelift 2023 zeitlich vor. Die Kunststoffe auf der Türbrüstung und dem Armaturenbrett wurden weich unterschäumt, die Sitze edler bezogen.
Auch kann das Auto seitdem bidirektional laden, hat eine neu gestaltete Frontpartie sowie frische Rückleuchten. Verbessert wurde auch die Aerodynamik auf einen cw-Wert von 0,263.
- Karosserie und Varianten: Der ID.3 zählt zur Kompaktklasse, er hat anders als der Golf einen relativ hohen Aufbau. Es gibt ihn als Vier- und als Fünfsitzer. 2024 legte VW die leistungsgesteigerte Version GTX auf – quasi ein GTI-Modell wie beim Golf. Wie bei E-Autos gängig, gibt es eine Auswahl verschiedener Batteriekapazitäten.
- Abmessungen (laut Tüv): 4,26 m x 1,81 m x 1,56 bis 1,57 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 385 l bis 1.267 l.
- Stärken: «Der Anteil der mängelfreien Fahrzeuge ist hoch und sicherlich auch ein Resultat der insgesamt niedrigen Laufleistung», schreibt der «Auto Bild TÜV-Report 2025». Auch das junge Alter trage dazu bei, dass Achsfedern und Dämpfung «top» sind, die Lenkung wird gelobt. Vorbildlich schneiden auch die vordere Beleuchtung sowie in Sachen Bremsen auch die zuständigen Leitungen und Schläuche ab.
- Schwächen: Was beim Fahrwerk Probleme macht, sind laut Report die Achsaufhängungen, diese sollten Interessenten besser separat überprüfen lassen; zum zweiten Prüfzyklus im Fahrzeugalter von fünf Jahren steigen die Beanstandungsquoten nochmals an.
Schon zur ersten HU fallen die Fußbremsen auf; sie funktionieren oft nicht so, wie sie sollten. Der Tüv-Report weist auch auf mögliche Softwareprobleme beim Infotainment hin, die nicht Teil der HU-Statistik seien.
- Pannenverhalten: In der ADAC-Pannenstatistik ist Wolfburgs E-Auto der Kompaktklasse ein unbeschriebenes Blatt: Auffällige Bauteile sind dem Club «nicht bekannt», mit Blick auf die dokumentierten Zahlen stuft er den ID.3 bislang als «sehr zuverlässig» ein.
Allerdings betrafen das Modell bereits einige Rückrufe, darunter laut Tüv-Report wegen Problemen mit der Fahrzeugsoftware.
- Motoren, Batterie und Reichweite (laut ADAC): Permanentmagnet-Synchronmaschine (Heckantrieb): 107 kW/145 PS bis 240 kW/326 PS.
Batterie: 55 bis 82 Kilowattstunden (kWh); Reichweite: 351 bis 563 Kilometer (nach WLTP-Messverfahren ).
Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern – drei Preisbeispiele:
- ID.3 Pro S (Viersitzer; 1/2020); 110 kW/150 PS (Elektro); 54.000 Kilometer; 21.424 Euro.
- ID.3 Pro Performance Business (6/2021); 150 kW/204 PS (Elektro); 43.000 Kilometer; 21.968 Euro.
- ID.3 GTX (1/2024); 210 kW/286 PS (Elektro); 8.000 Kilometer; 38.252 Euro.