Zunächst bleiben wir aber unseren fahrenden Vorfahren auf der Spur und betreten in der Nähe des letzten Etappenorts Udolky ein fiktives mittelalterliches Dorf.
Freilichtmuseum Tulezim
Tschechen lieben das Mittelalter: Einige Enthusiasten haben 1999-2000 das fiktive mittelalterliche Dorf Tulezim aus dem Boden gestampft: eine Befestigung aus Holzpfählen, Türmen, Toren, Wohnhäusern und einer Kirche. Idealer Ort um durchzuatmen, bevor es in die Millionenstadt geht. ?eporyjské Nám?sti 13, Praha 13, Juni-Aug. 9-18 Uhr, außer Mo.
:
Prag, die tschechische Hauptstadt, ist das pulsierende Herz der Region Mittelböhmen, die bis Rakovník im Westen, Kutná Hora im Osten, Mladá Boleslav im Norden und Benešov im Süden reicht. Bildet selbst aber eine eigene Region. Sie ist die größte und bevölkerungsreichste der 14 “kraje”, der relativ neuen Verwaltungseinheiten, die jeweils über ein gewähltes Gremium verfügen. Da der Einfluss dieser “Regionalparlamente” eher gering ist, hält sich auch die Wahlbeteiligung in engen Grenzen bei etwa 30 Prozent.
?ervený Újezd
Apropos Mittelalterfreaks: Als gäbe es in Böhmen nicht schon genug Burgen und Schlösser, hat sich ein tschechischer Selfmademillionär 2000 daran gemacht, Burg ?ervený Újezd (Name des Ortes 18,4 km westlich von Prag) mit alten Handwerkstechniken innerhalb eines Jahres hochzuziehen.
Die exzentrische Idee verdient einen Besuch, zumal im Museum „echte“ Exponate das böhmische Landleben illustrieren und im Restaurant Kr?ma veritable altböhmische Spezialitäten locken. ?ervený Újezd 280, Tel. (00420) 312 698 924. www.hrad-cervenyujezd.cz
Kladno
Lassen Sie sich von der äußerst rauen Schale dieser Industriestadt nicht abschrecken – es lohnt sich, durch das Wirrwarr an Plattenbau- und Industrieeinöden zu manövrieren, um im Kern ein prächtiges Neorenaissance Rathaus, eine neuromanische Basilika Mariä Himmelfahrt, eine 30 Meter hohe Mariensäule und vor allem das Barockschloss zu entdecken, dessen Umbau 1738-40 von unserem alten Bekannten Kilian Ignaz Dientzenhofer geleitet wurde. Besonders hervorzuheben sind die Fresken in der Wenzel-Kapelle und die Schlossgalerie.
Louny/Laun
Die Königsstadt (19 157 EW) war Etappe der Handelsreisenden, die nach Prag weiter Richtung Dresden wollten. Die sensationelle dreischiffige Nikolaus-Kirche im Stil der Vladislaver Gotik, massive Stadtmauern mit dem Saazer Tor, Teile des jüdischen Ghettos mit Synagoge sind Pflichtprogramm.
Libochovice/Libochowitz
Wie sehr die Route nach Norden den böhmischen Königen am Herzen lag, sieht man schon daran, dass Johann von Luxemburg die Burg Kleb bei Libochovice (3741 EW) samt einiger Dörfer 1314 erwarb. Das heutige Schloss (1560-64) ersetzte die Festung und wurde nach Plänen von Antonio della Porta 1683-90 barock umgestaltet.
Im französischen und englischen Garten trifft man sommers wie winters auf ein munteres Pfauenpärchen.
Vraný: Barockschloss (nicht offen) und festverschlossene barocke Kirche Geburt des Hl. Johannes des Täufers, 9 km nordwestlich von Sk?ry.
Podlešin: Industriedenkmal Eisenbahnviadukt von 1872, 11,5 km nordöstlich von Kladno.
Zlonice: Barocke Pfarrkirche, jüdischer Friedhof, Eisenbahnmuseum, 12 km nordöstlich von Podlešin.
Sk?ry: Gotische Bartholomäus- Kirche, rätselhafte frühchristliche Gravuren an der Friedhofsmauer. 6 km östlich von Zlonice.
Budyn? nad Oh?í/Budin an der Eger
Die Wasserburg Budyn? im Naturschutzgebiet des Auwalds an der Eger schützte das beschauliche Städtchen (1980 EW) an der Verbindungsstraße nach Libochovice. Wieder war es Karls Vater Johann von Luxemburg, der sich in die Eigentumsliste eingetragen hatte und die Burg 1336 Budin von Hasenberg vermachte – das beherrschende Adelsgeschlecht der Gegend, was sich am Hasen des Libochovicer Wappens ablesen lässt. Im Renaissancegebäude zeigt eine Ausstellung die alchimistische Werkstatt des Jan Zbinco von Hasenburg (1560-1616). Die barocke, rotweiße Marienkirche auf dem Rondell des Marktplatzes ist ein weiteres Schmuckstück der Stadt.
Roudnice nad Labem/Raudnitz
Dank der Restitution befindet sich das Wahrzeichen der Elbstadt (13 263 EW) wieder im Besitz der Familie Lobkowicz: das im 17. Jh. von Antonio della Porta barock entworfene Schloss (s. u.), in dessen Gewölben sich die reichhaltige Weinkellerei der Adelsfamilie befindet. In der altrosa-weißen Anlage mit hohem Mittelturm und zwei dominanten Seitenflügeln, sind Ausstellungen zu besichtigen.
M?lník/Melnik
Apropos Wein: Man sollte Karl IV. nicht für einen Waisenknaben halten, immerhin verlieh er der königlichen Stadt (19 077 EW) am Zusammenfluss von Moldau und Elbe eine Reihe von Privilegien und ließ Reben aus dem Burgund an den Elbhängen kultivieren. Dem hochgewachsenen Städtchen, das man durch das Prager Tor (15. Jh.) betritt, mit seinen malerischen Arkadenhäusern am Marktplatz, dem barockiserten Rathaus, der im Kern romanischen Propsteikirche St. Peter und Paul würde man auch ohne Schloss einen Besuch abstatten. Das perfekte Ensemble aus Renaissance und Barock mit Blick über die Elbe und dem schönen Innenhof zum Kosten der ergatterten Weinproben macht den Aufenthalt noch lohnender. Denn aufs Weinkeltern versteht sich auch Schlossherr Ji?í Lobkowitz, dessen überlebensgroßes Ölporträt den Gast stellvertretend grüßt.
Benátky nad Jizerou/Benatek
Vom Observatorium des Renaissanceschlosses der Stadt (7042 EW) über der Jizera/Iser blickte Tycho Brahe in die Sterne – Kaiser Rudolf II. hatte es ihm für seine Studien überlassen. Burg Dražice macht ganz in der Nähe eine gute Miene zum bösen Spiel – schließlich ist sie nur noch Ruine ihrer selbst, und außerdem nahm Brahe kein schönes Ende.
Veltrusy/Weltrus
Ein imposanter barocker Kuppelbau (1716) inmitten des großen Parks mit Empirepavillons, das ist Wenzel Graf Chotek von Chotkows Schloss Weltrus, das in seinen hohen Sälen mit Rokoko-Interieur und Porzellansammlung aufwartet.
Sázava
Das viertälteste tschechische Kloster in ?erné Budy, einem Ortsteil von Sázava, besitzt wegen seiner Lage an der mäandernden Sázava, seiner romanischen, gotischen und barocken Architektur, und der Rolle als frühes Zentrum altkirchenslawischer Schriftlichkeit nationalen Kultstatus. Die klostereigene Bauhütte war auch in den umliegenden Dörfern aktiv. Den Kapitelsaal schmücken Werke unbekannter Künstler aus dem Kreis der Hofmaler von Karl IV.
?eský Šternberk
Welch herrlicher Anblick: Die weitgehend erhaltene, gotische Burg vollzieht mit ihren Mauern die Wellenlinie der Hügel über der Sázava nach, in deren Wasser sie sich spiegelt. Eigentümer Zden?k Sternberg bewohnt die Burg, die besichtigt werden kann. Der Ort (150 EW) entstand als Burgsiedlung.
Konopišt?
Die Burg im Stil französischer Kastelle des 13. Jhs. ließ Erzherzog Franz Ferdinand d”Este als künftigen Wohnsitz eines Kaisers umbauen. Mit anderen Worten: Die Räume wurden mit wertvollsten Kunstsammlungen ausgestattet und selbst im Barockgarten wollte sich der Bauherr wie Gott in Böhmen fühlen. Nationaldenkmal Schloss Konopišt?, Benešov 256 01.
Kostelec nad ?ernými lesy/Schwarzkosteletz
Kirchlein im Schwarzwald, so müsste die Übersetzung des tschechischen Ortsnamens lauten und erklärt den Ursprung des Städtchens (3 561 EW) im Prager Osten. Das tschechische Königsgeschlecht der P?emysliden hatte das Gebiet im 13. Jh. kolonisiert, Markgraf Heinrich, ein Bruder Karls IV., tauschte die Feste Costelicz in Nygra Sylva mit der Burg Nachod. Der österreichisch böhmische König Ferdinand I. ließ sie nach dem Brand 1548 zu einem Renaissanceschloss umbauen. Zwischendurch durfte auch Albrecht von Wallenstein darin wohnen. Seine heutige, spätbarocke Gestalt verpasste ihm der Tiroler Architekt Josef Jäger. Als Besucher der Tschech. Agraruniversität Prag kann man einen Blick ins Innere werfen.
Zbraslav
Erst Jagdhof, dann Zisterzienserkloster, barockes Konventgebäude, anschließend sogar Zuckerfabrik, schließlich Schloss eines Industriellen, heute Zweigsitz der Prager Nationalgalerie: Das Schloss im Prager Stadtteil Zbraslav ist wunderbar wandelbar genug, um auch der umfangreichen Sammlung asiatischer Kunst einen würdigen Rahmen zu verleihen. Bartonova 2, Prag 5.
Lustschloss Hv?zda/Stern
Langezeit war es lustlos zugegangen auf Schloss Hv?zda, das seinen planetarischen Namen der sternförmigen Architektur verdankt. Vier lange Jahre blieb Erzherzog Ferdinands Renaissance-Residenz verschlossen. Dann aber küsste der Titel der Kulturhauptstadt das verwunschene Schloss im Stadtteil B?evnov, wo auch das Kloster situiert ist, wieder wach – und voilà, der Mosaikboden im Festsaal strahlt noch heller, die neuen Fenster lassen mehr Licht herein, und zwei tschechische Nationalhelden, der Maler Mikoláš Aleš und der Schriftsteller Alois Jirásek, bekamen ihr eigenes Museum. Liboc 25 c, Prag 6.
Nelahozeves/Mühlhausen an der Moldau
Es gibt zwei gute Gründe, um dem 1 375-Einwohner-Nest an der Moldau einen Besuch abzustatten. Erstens: Antonín Dvo?ák, dessen Geburtshaus hier zu besichtigen ist und dem der Ort ein großes Klassik- und Jazz-Festival verdankt. Zweitens das Protzschloss von Florian Griespek von Griespach, der nicht nur Träger eines humoristischen Namens war, sondern zudem ein solcher Verschwender, dass ihn der Bau ruinierte, obwohl er ein Günstling von Kaiser Ferdinand I. war. Sie muss er nicht mehr reuen: Genießen Sie eines der besterhaltenen tschechischen Renaissance-Schlösser mit Gemälden von Lukas Cranach (der Alte), Pieter Brueghel (alt & jung), Paolo Veronese, Peter Paul Rubens und Diego Velázquez!
Hrad Oko?/Burg Okor
Imposant ragt der Torso des großen Turms in den Himmel, umrahmt von der gotischen Kapelle und der halbkreisförmigen Bastei (14. Jh.). Szenario für das jährliche Festival, bei dem es nicht nur mittelalterlich zugeht. Auch Rockmusiker lieben Burgen. In der staaden Zeit sorgt ein Spaziergang am Bach, vorbei an der alten Mühle, für Besinnlichkeit.
Schloss Troja
Zur Entdeckung dieses kostspieligen Barockschlosses von Wenzel Adalbert Graf von Sternberg im Prager Norden müssen Sie kein Schliemann sein – ein
Navi und gute Nerven im Prager Stadtverkehr reichen. Die schwungvolle Komposition aus Zentralbau mit Freitreppe, bescheidenen Seitenflügeln, Orangerien und viel Gartenlust verdanken wir u.a. Jean Baptiste Mathey. Trojská, Prag 7.
Kloster B?evnov/Stift Breunau
Wer sich schon immer einmal ein Spiel von Sparta Prag anschauen wollte, der hat es zu Böhmens erstem Männerkloster nicht mehr weit – klar, beides Männersachen. Prags zweiter Bischof, der mittlerweile Hl. Adalbert, gründete mit Unterstützung des frommen Herzogs Boleslav II. bei dem in seinem Besitz befindlichen Hof B?evnov, heute ein Prager Stadtteil, 993 ein Benediktinerkloster. Die romanische Krypta ist unter dem Chorraum der bedeutenden barocken Klosterkirche St. Margareta erhalten. Die Anlage entstand nach Plänen von Vater Christoph Dientzenhofer, die Innenraumgestaltung heftete sich Sohn Kilian Ignaz ans Revers. Opulent im Zeitgeschmack auch das Deckenfresko „Das Wunder des Hl. Gunther“ im Prälatensaal von Cosmas Damian Asam, dessen Bruder Egid Quirin die Stukkaturen übernahm.
Višehrad/Hochburg
Letzte Station der Goldenen Reise ist die zweite Prager Burg – hier schließt sich der Kreis. Familienausflug sonntagmittags auf dem Višehrad. Sie haben das ganze Burgviertel für sich allein. Während sich tief unter Ihnen an der Moldau die Massen drängen, flanieren Sie zusammen mit einigen nostalgischen Tschechen, die ihre Dackel (tschechischer Nationalhund, nachzulesen bei Pavel Kohout, „Wo der Hund begraben liegt“) ausführen, vorbei an ausgedehnten Burgwällen des 10. und 11. Jhs., einer romanischen Martins-Rotunde, der hübsch bunt, neugotisch ausgemalten Stiftskirche St. Peter und Paul schnurstracks auf den Ehrenfriedhof Slavín zu: Besuch bei Dvo?ák, Smetana und den anderen Jungs, die den Ruf der Tschechen als Musiker- und Künstlervolk begründeten.
Damit der Satz und der Spaziergang mal ein Ende finden, suchen Sie sich einen Platz an der Stadtmauer mit Blick über die Moldau und gedenken der Worte von Fürstin Libuše, Stammuter der P?emislyden, die 725 orakelte: „Auf diesem Felsen wird eine Stadt entstehen, deren Ruhm bis zu den Sternen reicht.“