LÄNDER
STÄDTETIPPS
TOURENTIPPS
PROFI SUCHE
ESC: «Sie töten Euch alle»
Schweden, Stockholm
15.05.2016
Ukrainische Siegerin Jamala: Mit Blut und Politik zum Erfolg
Galerie

Russischer Ikarus abgestürzt: Sergey Lazarev überzeugte als Video-Künstler, seine ebenfalls englischsprachige Schmonzette „You Are The Only One” zeugte allerdings auch nicht gerade von musikalischem Tiefgang.

In «1944» besingt die Krimtatarin Jamala die Vertreibung ihrer Minderheit unter Sowjetdiktator Josef Stalin. Aus Russland hatte es Protest gegeben, weil man den Song als Kritik an der Annexion der Krim 2014 verstehen könnte.
So gesehen kann man auch die schwache Bewertung für das russische Werk als ärgerlich einstufen: Sergey Lazarev überzeugte zweifellos als Video-Künstler, allerdings zeugte seine ebenfalls englischsprachige Schmonzette „You Are The Only One” auch nicht gerade von musikalischem oder schöngeistigem Tiefgang - vielleicht sollten wie beim Oscar künftig verschiedene Kategorien bewertet werden: Musik, Performance, Show ... Jedenfalls setzte sich der Russe beim Publikum ingesamt als Sieger durch, wäre also ohne das retadierende Moment der Jury ganz vorne gelandet.
Jamie-Lee um 11 Punkte besser als Ann Sophie
Wie dem auch sei: Die Ukraine hat den Eurovision Song Contest 2016 gewonnen, weil sie vor beiden Richtern gut abschnitt. Die Sängerin Jamala bekam für ihr Lied «1944» 534 Punkte. Das gaben die Moderatoren des Musikwettbewerbs in Stockholm nach der Präsentation der Wertungen von Jurys und Publikum bekannt. Deutschland landete auf dem letzten Platz - mit nur elf Punkten. Die 18-jährige Jamie-Lee Kriewitz war mit dem Song «Ghost» angetreten. Im vergangenen Jahr hatte die deutsche Kandidatin Ann Sophie null Punkte bekommen und war somit ebenfalls ganz hinten gelandet.
Die ESC-Siegerin Jamala hat ihren Triumph beim Eurovision Song Contest als «fantastisch» und «verrückt» erlebt. «Ich wusste, dass es die Menschen berühren kann, wenn man über etwas Wahres singt», sagte die Sängerin in Stockholm. Die Krimtatarin setzte sich für die Ukraine gegen Künstler aus 25 anderen Ländern durch. Ihr Gewinner-Song «1944» handelt von der Vertreibung ihrer Minderheit durch Sowjetdiktator Josef Stalin. Deutschland landete auch beim diesjährigen ESC wieder auf dem letzten Platz.
Politik? Provokation? Pop?
«Sie töten Euch alle» lautet eine Textzeile des ukrainischen Gewinnerliedes des Eurovision Song Contests (ESC) in Stockholm. Während andere Interpreten über Liebe und Lust singen, präsentiert die Krimtatarin Jamala das Leid ihrer Urgroßmutter: «1944» handelt vom Schicksal hunderttausender Krimtataren, die unter Sowjet-Diktator Josef Stalin nach Zentralasien deportiert wurden. Und es hat auch mit Jamalas eigener Lebensgeschichte zu tun.
Unter ihrem bürgerlichen Namen Susana Jamaladinowa wurde sie am 27. August 1983 im zentralasiatischem Kirgistan geboren. Nach dem Ende der Sowjetunion kehrte sie mit ihrer Familie auf die Krim zurück - die Heimat ihres Vaters. Noch heute leben ihr Vater und ihre armenische Mutter auf der von Russland annektierten Schwarzmeer-Halbinsel. Den Erfolg der Tochter beobachten die Eltern nur aus der Ferne: Denn das letzte Mal habe sie die Familie 2014 besucht, sagt Jamala in einem Interview.
Jamala sang schon als kleines Kind im Chor, in Kiew absolvierte sie eine Ausbildung zur Opernsängerin. 2009 wurde sie bei einem Gesangswettbewerb in Lettland entdeckt, danach startet sie ihre Karriere in der Ukraine. Schon 2011 wollte sie für ihr Land in Düsseldorf noch mit einem weniger politischen Lied antreten, wurde bei der Vorausscheidung Dritte. Mit Jazz-Nummern war Jamala in den ukrainischen Charts vertreten. Ihre Inspirationsquelle für Stockholm? «Ich habe mich mit dem Soundtrack von Schindlers Liste auf den ESC vorbereitet», erzählt sie.
ESC-Direktor: Sichere Veranstaltung auch in der Ukraine
Wie die ukrainische ESC-Gewinnerin Ruslana von 2004 ist auch Jamala politisch aktiv. Deshalb habe ihr Siegerlied natürlich eine Mission, sagt die Sängerin nach ihrem Triumph in Stockholm: «Wer über die Wahrheit singt, kann Menschen berühren.»
ESC-Direktor Jon Ola Sand zeigt sich überzeugt, dass der Eurovision Song Contest nach dem Sieg der Sängerin Jamala im nächsten Jahr trotz Krise in der Ukraine steigen kann. An die ESC-Gewinnerin gerichtet sagte Sand: «Ich bin mir sicher, dass du und die Menschen in der Ukraine uns willkommen heißen und sicherstellen werden, dass wir alle sicher sind.»
Kommentare zu diesem Artikel
Diesen Artikel empfehlen
Weitere Artikel zu diesem Thema
Tipps der Redaktion aus dem Nachrichtenportal
NACHRICHTEN

Schriftsteller, Poet, Philosoph, Redakteur und Professor: Lars Gustafsson war ein Multitalent, das mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde. Am Sonntag ist der Schwede nach kurzer Krankheit gestorben. Stockholm (dpa) - «Ich bin - kurz gesagt -
Mit einem einzigen energischen Vorstoß hat Zlatan Ibrahimovic Schweden vor einer peinlichen EM-Auftaktpleite bewahrt. Saint-Denis (dpa) - Der Superstar erzwang mit seiner Flanke das Eigentor von Ciaran Clark (71. Minute) und verhinderte beim 1:1
Wer immer noch mit dem Deutschland-Spiel hadert, der hat Italien gegen Schweden verpasst: Mehr Catenaccio, mehr Verhinderungsfußball, mehr Einfallslosigkeit vor dem Tor, mehr gähnende Langeweile geht nicht mehr. Wenn Island so spielt, drückt man
Die Vergabe des Literaturnobelpreises an Bob Dylan hat viele Prominente überrascht. Einige sind voll des Lobes, andere wundern sich über die höchste Literaturauszeichnung der Welt für einen Musiker. Stockholm (dpa) - Eine Auswahl von Zitaten vom
Der mutmaßliche Attentäter von Stockholm ist von seinem Heimatland Usbekistan in Zentralasien schon vorher mit internationalem Haftbefehl gesucht worden. Taschkent (dpa) - Auch Schweden habe die Daten bekommen, zitierte die russische Agentur Ria
Der Täter von Stockholm scheint gefasst. Laut Polizei hat er Sympathien für die Terrormiliz IS geäußert. Trotzdem sind nach dem Lkw-Anschlag noch viele Fragen offen. Am Sonntag wollen Tausende Menschen dem Terror in der schwedischen Hauptstadt trotzen. Stockholm
Tipps der Redaktion aus dem Reiseportal
REISEPORTAL

Reichstagsgebäude"Stockholm" (Stock: "Stock, Baumstamm"; holm: "kleine Insel") ist die Hauptstadt Schwedens und größte Stadt in Skandinavien.Stockholm ist Residenz des Königspaares, Sitz des schwedischen Parlamentes und der schwedischen
Kaum ein Land ist in der Lage, soviel für jeden einzelnen Menschen zu bieten: Kindheitserinnerungen, einst gestreut von Astrid Lindgren, werden in Schweden zur Realität; Naturliebhaber atmen die grenzenlose Freiheit von Wäldern, Wiesen, Bergen und
Nach dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie hatte die schwedische Regierung ihren Bürgern von nicht zwingend notwendigen Reisen ins Ausland abgeraten. Für die weiteren Länder der EU und des Schengenraums gelte dies wie bisher bis
Wer in Schweden angeln will, kann das ohne Angelschein tun. «Auf den größten See Vättern, Vänern, Mälaren, Storsjön und Hjälmaren ist es sogar gratis möglich», erklärt Carl Undéhn von
Schweden hat mit vergleichsweise lockeren Maßnahmen auf die Corona-Krise reagiert. Schulen, Restaurants und Geschäfte wurden beispielsweise nie geschlossen. Dafür gelten auch weiterhin ein Verbot öffentlicher Versammlungen mit
Im Astrid-Lindgren-Kosmos auf der Erde hofft man derweil darauf, Pippi trotz Corona-Krise einigermaßen hochleben lassen zu können. Wie hätte das Mädchen mit den abstehenden roten Zöpfen in dieser Situation wohl reagiert?

Stockholm(02.03.2021 09:48) -12 / -7 °C |
|
|
||||||
powered by wetter.com |
Börsenberichte

Agenda - The Week Ahea ...Agenda - The Week Ahea ...
Agenda - The Week Ahea ...
Agenda - The Week Ahea ...
Afghan Farah Governor ...Ministry Warns Cinema ...
Afghan Farah Governor ...
Ministry Warns Cinema ...
Leben auf Malta ...Bestätigung: Deutsche ...
Leben auf Malta ...
Bestätigung: Deutsche ...
Reisen innerhalb Europ ... Luxusuhren im Urlaub ...
Reisen innerhalb Europ ...
Luxusuhren im Urlaub ...
Goldene Stadt an der M ...Polyphone Power aus Fr ...
Goldene Stadt an der M ...
Polyphone Power aus Fr ...