LÄNDER
STÄDTETIPPS
TOURENTIPPS
PROFI SUCHE
Ein Wald von Grabsteinen
Tschechien, Praha
Prags ältester Jüdischer Friedhof: 12.000 Grabsteine und etwa 100.000 Gebeine
Galerie
„Das älteste Grab von Prags mittelalterlichem Jüdischen Friedhof ist das von Avigdor Kara, der 1439 gestorben ist“, nennt Reiseleiter Ivo Janoušek die Fakten, „die letzte Beerdigung fand 1787 statt. Seit den Reformen Kaiser Josefs wurden keine Beisetzungen in der Innenstadt mehr gestattet.“ Im dann angelegten neuen Friedhof im 3. Prager Bezirk befindet sich auch das Grab Franz Kafkas. „Ursprünglich dienten große Steine der Sicherung der Gräber, damit keine Tiere die Leichen schänden konnten“, leitet Janoušek die Tradition her, kleine Steinchen auf den Grabstein zu legen. „Das beduetet, ,ich will deine Ehre sichern, das ist meine Ehrbezeugung‘.

Kleine Steinchen auf den Grabsteinen: „Das beduetet, ,ich will deine Ehre sichern, das ist meine Ehrbezeugung‘."
Die Gebeine harren der Auferstehung
Dazu kämen die mehr oder minder frommen Wünsche der Hinterbliebenen, die ihre Steinchen in einen Zettel wickelten. „Die meisten werden im Mai dort platziert, weil dann die Matura-Arbeiten anstehen – und weil im Wonnemonat die Sehnsucht nach dem richtigen Partner besonders stark ist.“ Die Verbrennung der Leichen sei den Juden nicht gestattet, da die Gebeine noch für die Auferstehung gebraucht würden.
Die Aufschriften und Symbole auf den Grabsteinen sind für Kenner ein spannendes Lesebuch, das Geschichten aus dem Leben des Prager Ghettos erzählt. „Das Grab des berühmten Rabbi Löw hat den Rabbiner-Zapfen oben“, erklärt Janoušek, „einen Löwen für seinen Namen, eine Doppelgrabplatte, weil er verheiratet war.“ Die Trauben stünden für seinen Reichtum an Kindern, Wissen und Wohlstand. Judah Löw oder auf gut Hebräisch Jehuda ben Bezal´el Löw wurde zwischen 1512 und 1525 an einem unbekannten Ort geboren und starb am 17. September 1609 in Prag. Er zählte zu den bekanntesten Rabbinern, Talmudisten, Predigern und Philosophen seines Jahrhunderts.
Nicht nur Lobgesang
Zu den prächtigsten Gräbern gehört die letzte Ruhestätte von Heudele Basševi (†1628), der Gattin Jakob Basševis, der im 17. Jahrhundert als erster Prager Jude in den Adelsstand erhoben wurde: „Eine Besonderheit stellt auch dieses Barockgrab mit zwei Löwen für diese Bankiersgattin dar“, sagt Janoušek, „in der Regel wurden die Frauen immer nur in Bezug auf ihre Männer gelobt. Etwa, dass sie den Haushalt gut unterhalten habe, besonders fromm gewesen sei und schweigsam – vielleicht wurde das auch nur betont, weil es nicht oft der Fall war.“ Bei Männern seien Tugend und Wohlstand gelobt worden, aber man habe auch Kritik zu formulieren gewusst. „Da kann dann schon man stehen: ,Er war in der Lage gut zu verdienen, die Gemeinde hat davon aber nichts erfahren‘.
„Andere wichtige Erkennungszeichen sind die segnenden Hände als Symbol für den Stamm der Kohen, deren Mitglieder oft Priester waren“, fährt der Reiseleiter fort, „der Krug war den Leviten vorbehalten, die im Tempel Dienste verrichteten. Gelehrte wurden oft mit einer Krone geehrt, die Namen durch Tiere oder Pflanzen versinnbildlicht, die Berufe der Verstorbenen mit dem jeweiligen typischen Instrument verewigt, einer Schere für den Schneider, einem Mörser für den Apotheker oder einer Geige für den Musikanten.“
Die Beerdigung muss innerhalb von 24 Stunden stattfinden, in Ausnahmefällen von 48 Stunden. „Das ist historisch bedingt, wegen des Klimas im Orient.“ Drei angrenzende Klausen des Mordechai Maisel mit zwei Synagogen und einer Talmudschule des Rabbi Löw seien 1689 abgebrannt. „Das neoromanische Zeremonienhaus am Ausgang des Judenfriedhofs wurde 1906 erbaut. Heute kann man darin eine Ausstellung mit Zeichnungen und Aufsätzen von Kindern aus dem KZ Theresienstadt besichtigen.“
Goldene Straße
Kommentare zu diesem Artikel
Diesen Artikel empfehlen
Tipps der Redaktion aus dem Reiseportal
REISEPORTAL

Der Reichtum der Oberen Pfalz mit der Residenzstadt Amberg als Zentrum der Bergbau- und Hüttenlandschaft, manifestierte sich in einer für die Landschaft entlang dieser Etappe der Goldenen Straße typischen Architektur: In den Hammer- schlössern
Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger
Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger
Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger
Der Kaiser hat's befohlen, ist aber selbst nicht immer wie empfohlen
gereist. Karl IV. ließ die Reichskleinodien 1350 von Karlštejn nach
Nürnberg über die verbotene Trasse durch Waidhaus transportieren.
Woran man erkennen kann, dass es gute
Der Kaiser hat's befohlen, ist aber selbst nicht immer wie empfohlen
gereist. Karl IV. ließ die Reichskleinodien 1350 von Karlštejn nach
Nürnberg über die verbotene Trasse durch Waidhaus transportieren.
Woran man erkennen kann, dass es gute
Tipps der Redaktion aus dem Nachrichtenportal
NACHRICHTEN

Schöngeist-Autor Siegfried Schröpf freut sich auf seine erste Lesung in Prag. "Mich hat die Stadt immer fasziniert", sagt der Amberger, "ein fantastisches Gefühl, in der Stadt von Jaroslav Hašek, Franz Kafka, Egon Erwin Kisch,
Kocani Orkestar und Erben von Django Reinhardt Highlights des 14. Jahrgangs. In Prag hat am Montag der 14. Jahrgang des internationalen Festival der Musik und Kultur der Roma Khamoro ("kleine Sonne") begonnen. Den Auftakt setzte eine
Er ist der Gott der neueren tschechischen Musik - und beileibe nicht nur der seichten Schlagermuse. Die Goldene Stimme aus Prag stammt freilich in Wirklichkeit aus Pilsen. Dass er in einem Hotel singt, ist für den 72-Jährigen, der spielend
Der an Krebs erkrankte tschechische Schlagerstar Karel Gott hat sich mit Weihnachtsgrüßen aus dem Krankenhaus an seine Fans gewandt. Prag (dpa) - Seine Frau Ivana Gottova veröffentlichte das kurze Audiodokument in tschechischer Sprache
Der tschechische Ex-Präsident Václav Klaus (74) hat die geplante Gründung einer Partei «Alternative für Tschechien» begrüßt. Prag (dpa) - Die Pläne seien «Ausdruck eines schrittweisen Erwachens der tschechischen
93 Minuten nur passiver Widerstand ist halt auch mit Weltklassetorhüter Petr Čech zu wenig: Zwar brauchte der EM-Titelverteidiger satte 87 Minuten, ehe Gerard Piqué den tschechischen Riegel knackte. Aber bis dahin hatten die Meister des Tikitaka
Reisetagebuch

Praha(21.01.2021 21:31) -6 / -1 °C |
|
|
||||||
powered by wetter.com |
Börsenberichte

Agenda - The Week Ahea ...Agenda - The Week Ahea ...
Agenda - The Week Ahea ...
Agenda - The Week Ahea ...
Afghan Farah Governor ...Ministry Warns Cinema ...
Afghan Farah Governor ...
Ministry Warns Cinema ...
Leben auf Malta ...Bestätigung: Deutsche ...
Leben auf Malta ...
Bestätigung: Deutsche ...
Reisen innerhalb Europ ... Luxusuhren im Urlaub ...
Reisen innerhalb Europ ...
Luxusuhren im Urlaub ...
Goldene Stadt an der M ...Polyphone Power aus Fr ...
Goldene Stadt an der M ...
Polyphone Power aus Fr ...